Neue Seiten
Erscheinungsbild
4. April 2025
- 20:1820:18, 4. Apr. 2025 Ehemaliges Glasererhaus (Versionen | bearbeiten) [2.399 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Baustelle}} Im '''ehemaligen Glasererhaus''' in der Attergaustraße 26, früher St. Georgen 9, Marktgemeinde St. Georgen im Attergau, wurde von 1638 bis 1898 das Glaserergewerbe ausgeübt.“)
23. März 2025
- 13:3013:30, 23. Mär. 2025 Naturdenkmal (Versionen | bearbeiten) [1.218 Bytes] Hermann Eder (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
21. März 2025
- 17:1417:14, 21. Mär. 2025 Emil Hamburger (Versionen | bearbeiten) [1.379 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Emil Hamburger''', ein Unternehmer aus Ternitz, Niederösterreich, ersteigerte die Starlingermühle und baute diese in eine Zellstoff- und Papierfabrik um. Dies war der Anfang einer industriellen Entwicklung der Region Attersee-Attergau, die schließlich mit der Schaffung der Lenzing AG einen vorläufigen Höhepunkt erreichte. == Erste Jahre == Mit dem Kauf der Starlingermühle 1891 setzte Emil Hamburger einen ersten Schritt zur industriellen…“)
20. März 2025
- 09:0809:08, 20. Mär. 2025 Victor Adler (Versionen | bearbeiten) [440 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Viktor Adler''', der Gründer der österreichischen Sozialdemokratie, war mehrere Jahre Sommergast in Nußdorf am Attersee. Bekannt wurde seine Frau Emma als Vorlage für das Marienbild in der Pfarrkirche Nußdorf. Weitere Informationen zu Viktor Adler hier: *[https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Adler '''Viktor Adler in der Wikipedia'''] Adler, Viktor Adler, Viktor“) ursprünglich erstellt als „Viktor Adler“
19. März 2025
- 21:4921:49, 19. Mär. 2025 Kurt Waldheim (Versionen | bearbeiten) [361 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kurt Waldheim''' war UNO-Generaldirektor und österreichischer Bundespräsident. Er hatte einen Wohnsitz in Nußdorf am Attersee. Weitere Informationen zu Kurt Walheim hier: *[https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Waldheim '''Kurt Waldheim in der Wikipedia'''] Waldheim, Kurt Waldheim, Kurt“)
- 21:1421:14, 19. Mär. 2025 Kloster Asbach an der Rott (Versionen | bearbeiten) [434 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Kloster Asbach an der Rott''' war ein ehemaliges Benediktinerkloster in Niederbayern. Das Kloster hatt viele Untertanen in der Region Attersee-Attergau, die vom Amthof Seeling verwaltet wurden. Weitere Informationen zum Kloster Asbach an der Rott hier: *[https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Asbach Das Kloster Asbach an der Rott in der Wikipedia] Kategorie:Aurach am Hongar Kategorie:St. Georgen im Attergau“)
- 20:4020:40, 19. Mär. 2025 Lenzing AG (Versionen | bearbeiten) [602 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Lenzing AG''' ist ein Unternehmen, das vor allem in der Faserproduktion tätig ist. Es hat seinen Sitz in der Stadtgemeinde Lenzing an der Ager und ist weltweit tätig. Ihre Geschichte geht auf die Mühlen an der Ager zurück, von denen zwei im 19. Jahrhundert in Papierfabriken umgewandelt wurden. In der NS-Zeit wurde die Zellwolle Lenzing gegründet, die Vorgängerfirma der heutigen Lenzing AG. Weitere Informationen zur Lenz…“)
16. März 2025
- 19:1019:10, 16. Mär. 2025 Haus Leitner (Versionen | bearbeiten) [2.487 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Baustelle}} Das '''Haus Leitner''' in der Hafnergasse 18, Marktgemeinde Schörfling am Attersee, ...“)
- 17:0117:01, 16. Mär. 2025 Pausinger Kogl (Versionen | bearbeiten) [487 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Pausinger in Kogl''' waren ab 1810 Besitzer der Herrschaften Kogl und Frankenburg, die sie von den Khevenhüllern erwarben. Zu dieser Zeit gehörten beide Herrschaften zum Königreich Bayern. Vom bayerischen König wurden sie in den Adelstand erhoben, den sie auch bei den Habsburgern behalten konnten. Weitere Informationen zu den Pausingern hier: *[https://de.wikipedia.org/wiki/Pausinger_(Adelsgeschlecht) '''Die Pausinger in der Wikipedia'''] K…“)
- 16:3316:33, 16. Mär. 2025 Polheimer (Versionen | bearbeiten) [391 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Polheimer''' waren ein Adelsgeschlecht in Oberösterreich. Sie saßen auf vielen Schlössern und besaßen mehrere Herrschaften. Teilweise haben sie ihre Grabstätte in der Kirche zu Oberthalheim bei Timelkam. Weitere Informationen zu den Polheimern hier: *[https://de.wikipedia.org/wiki/Polheim_(Adelsgeschlecht) '''Die Polheimer in der Wikipedia'''] Polheimer“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:1516:15, 16. Mär. 2025 Vöcklabruck (Versionen | bearbeiten) [456 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vöcklabruck''' ist die Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirkes. Zu diesem Bezirg gehört auch die Region Attersee-Attergau, die in diesem Wiki beschrieben wird. Weitere Informationen zum Bezirk und zur Stadt Vöcklabruck hier: *[https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_V%C3%B6cklabruck '''Bezirk Vöcklabruck in der Wikipedia'''] *[https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6cklabruck '''Stadt Vöcklabruk in der Wikipedia'''] Kategorie:Regionen“)
- 16:0816:08, 16. Mär. 2025 Clemens II. (Versionen | bearbeiten) [389 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Clemens II.''' war römisch-katholischer Papst von 1046 bis 1047 und Bamberger Bischof von 1040 bis 1047. In dieser Zeit war er auch Inhaber vieler Besitzungen im Attergau mit dem Zentrum Atarhoven. Weitere Information über Clemens II. hier: *[https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_II. '''Clemens II. in der Wikipedia'''] Clemens“)
15. März 2025
- 15:1515:15, 15. Mär. 2025 Kriegsende 1945 (Versionen | bearbeiten) [4.395 Bytes] Hermann Eder (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kriegsende 1945''' Erzählung von Zeitzeuge Hans Eder. geb. 1937 in Aurach, Pranzing 11. ==Ankunft der Panzer== Am Freitag, den 4.Mai 1945 kam die Nachbarin und schrie zu uns in den Heuboden hinauf. „Der Krieg ist aus.“ Wochen zuvor wurde am Buchberg noch eine Kompanie aus Soldaten und der Waffen- SS mit schweren Geschützen aufgestellt, mit der Schusslinie direkt auf unser Haus. Tage vor dem 4. Mai wurde über Lautsprecher von einem Offizie…“)
3. März 2025
- 08:2808:28, 3. Mär. 2025 Gerlinde Kaltenbrunner (Versionen | bearbeiten) [507 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gerlinde Kaltenbrunner''' (* 13. Dezember 1970 in Kirchdorf an der Krems) hat als Bergsteigerin alle 14 Achttausender ohne zusätzlichen Sauerstoff bestiegen. Sie lebt am Attersee, hält Vorträge und ist Yoga-Lehrerin und Ernährungsberaterin. Weitere Informationen über Gerlinde Kaltenbrunner: *[https://de.wikipedia.org/wiki/Gerlinde_Kaltenbrunner '''Gerlinde Kaltenbrunner in der Wikipedia'''] Kategorie:Attersee am Attersee Kategorie:Sportler“)
2. März 2025
- 22:2622:26, 2. Mär. 2025 Elisabeth Max-Theurer (Versionen | bearbeiten) [433 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Elisabeth Max-Theurer''' (* 20. September 1956 in Linz) ist Dressurreiterin und wurde 1980 Olympiasiegerin in dieser Disziplin in Moskau. Ihre Familie besitzt das Schloss Kammer am Attersee. Weitere Informationen zu Elisabeth Max-Theurer: *[https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_Max-Theurer '''Elisabeth Max-Theurer in der Wikipedia'''.] Max-Theurer Max-Theurer“)
23. Februar 2025
- 16:3416:34, 23. Feb. 2025 Oldtimer Club Weißenkirchen (Versionen | bearbeiten) [788 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Oldtimer Club Weißenkirchen''', Gemeinde Weißenkirchen im Attergau, ist ein Verein, der sich vor allem mit alten Traktoren beschäftigt. == Geschichte == Gegründet wurde der Verein im Jahr 2000. Begonnen hat der Verein mit Oldtimer Traktoren. In der Zwischenzeit sind auch Mitglieder mit Oltimer Mopeds und Motorrädern willkommen. Bekannt wurde der Verein mit der längsten fahrenden Steyr-Traktoren-Kolonne, mit der ein Weltrekord aufgestell…“)
19. Februar 2025
- 19:1319:13, 19. Feb. 2025 Aurach 1938 - 1945 (Versionen | bearbeiten) [5.260 Bytes] Hermann Eder (Diskussion | Beiträge) (Leere Seite erstellt)
16. Februar 2025
- 20:5220:52, 16. Feb. 2025 Mayr-Melnhof Kogl (Versionen | bearbeiten) [2.452 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Familie Mayr-Melnhof''' ist seit dem Kauf der ehemaligen Herrschaften Kogl und Unterach durch Franz Mayr von Melnhof im Jahr 1872 auf das Engste mit der Region Attersee-Attergau verbunden. == Familiengeschichte == Die Vorfahren der Familie Mayr-Melnhof stammen aus der Steiermark und bewirtschafteten dort Bauernhöfe. 1877 heiratete Philipp Mayr die einzige Tochter Maria vom Melmayrhof. Sein Sohn Franz errichtete in Donawitz das Stahlwerk "Fran…“) ursprünglich erstellt als „Mayr-Melnhof“
- 19:4019:40, 16. Feb. 2025 Beachvolleyballplatz Aurach (Versionen | bearbeiten) [956 Bytes] Hermann Eder (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „*Beachvolleyballplatz“) ursprünglich erstellt als „Beachvolleyballplatz“
- 17:5617:56, 16. Feb. 2025 Vianova (Versionen | bearbeiten) [6.864 Bytes] Hermann Eder (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Vianova - Lager in Hainbach“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:4114:41, 16. Feb. 2025 Kelten (Versionen | bearbeiten) [3.092 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Kelten''' werden die Menschen der Eisenzeit 800-15 v. Chr., speziell der jüngeren Eisenzeit 450-15 v. Chr., nördlich der Alpen bezeichnet. Organisiert waren die Kelten in Stämmen. Der keltische Stamm der Noriker gründete um 180 v. Chr. das Königreich Noricum, das um 15 v. Chr. von den Römern erobert wurde. Für die Griechen und Römer waren die Kelten Barbaren. Da die Kelten nur wenig Schriftliches hinterlassen haben, s…“)
14. Februar 2025
- 18:0518:05, 14. Feb. 2025 Haus Knoll (Versionen | bearbeiten) [2.514 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Haus Knoll“)
8. Februar 2025
- 09:3309:33, 8. Feb. 2025 Flugzeugabsturz (Versionen | bearbeiten) [2.908 Bytes] Hermann Eder (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Flugzeugabsturz''' bei Weichselbaum in der Gemeinde Aurach am Hongar ==Bericht von Matthias Kirchgatterer== === 24. Februar 1944 === *Um 10.00 Uhr gab es Fliegeralarm und wir wurden vom Lehrer nach Hause geschickt. Um etwa 12.30 kam mein Vater mit Franz, einem französischem Kriegsgefangenen von der Waldarbeit heim. Sie spannten die Pferde aus, da hörte ich von der Stube aus das Brummen amerikanischer Bomber über Hainbach. Wie später eruier…“)
2. Februar 2025
- 16:1816:18, 2. Feb. 2025 FF Seewalchen (Versionen | bearbeiten) [10.633 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''FF Seewalchen''' ist eine Schwerpunktfeuerwehr im Feuerwehrabschnitt Attersee. == Geschichte == Seit der Gründung der Ortsgemeinde Seewalchen in den Jahren 1849/50 war das Feuerwehrwesen im Wirkungsbereich der Gemeinde. Die Gemeinde hatte eine fahrbare Handspritze gekauft und diese dann der neuen FF Seewalchen überlassen. Die Freiwillige Feuerwehr Seewalchen wurde am 2. November 1877 gegründet und mit der Zahl 18…“)
- 10:1510:15, 2. Feb. 2025 Andreas Ploier (Versionen | bearbeiten) [393 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andreas Ploier''' (* 30. April 1997) ist ein österreichischer Skirennläufer aus Straß im Attergau. Er startet hauptsächlich in den Speeddisziplinen. Weitere Informationen zu Andreas Ploier in der Wikipedia: *[https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Ploier '''Andreas Ploier in der Wikipedia'''] Ploier, Andreas Ploier, Andreas“)
- 10:0310:03, 2. Feb. 2025 Willi Bauer (Versionen | bearbeiten) [536 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Willi Bauer''' (* 14. September 1942 in Roitham, gest. 30. Januar 2025) war ein österreichischer Bergsteiger mit Wohnsitz in Seewalchen am Attersee. Er war Mitglied der Naturfreunde Lenzing. Weitere Informationen über Willi Bauer in der Wikipedia: *[https://de.wikipedia.org/wiki/Willi_Bauer '''Willi Bauer in der Wikipedia'''] Bauer, Willi Bauer, Willi Kategorie…“)
- 09:4009:40, 2. Feb. 2025 Kurt Palm (Versionen | bearbeiten) [443 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kurt Palm''' (* 12. April 1955 in Vöcklabruck) ist ein österreichischer Autor und Regisseur. Aufgewachsen ist Kurt Palm in der Marktgemeinde Timelkam. Jetzt besitzt er ein Haus in der Marktgemeinde Seewalchen. Weitere Informationen zu Kurt Palm in der Wikipedia: *[https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Palm '''Kurt Palm in der Wikipedia'''] Palm Palm“)
- 09:3309:33, 2. Feb. 2025 Franzobel (Versionen | bearbeiten) [474 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Franzobel''' (* 1. März 1967 in Vöcklabruck), ist ein österreichischer Schriftsteller. Franz Stefan Griebl, so sein eigentlicher Name, wuchs in Pichlwang, Marktgemeinde Lenzing, auf und besuchte nach den Pflichtschuljahren die HTL in Vöcklabruck. Weitere Informationen zu Franzobel in der Wikipedia: *[https://de.wikipedia.org/wiki/Franzobel '''Franzobel in der Wikipedia'''] Franzobel Kategorie:Künst…“)
1. Februar 2025
- 11:1711:17, 1. Feb. 2025 Attergauer Bauernaufstand 1525 (Versionen | bearbeiten) [9.955 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Attergauer Bauernaufstand im Jahr 1525''' war eine Folge des Deutschen Bauernkrieges, der auch auf Salzburg und die Steiermark übergriff und schließlich auch im Attergau zu einem Aufstand führte. == Geschichte == Die Bauern im Attergau litten über viele Jahrhunderte an den hohen Abgaben, die die verschiedensten Herrschaftsbesitzer von ihren Untertanen forderten. 1499 verpfändete Kaiser Maximilian die drei Attergauer Herrschaften Kammer,…“)
30. Januar 2025
- 18:1718:17, 30. Jan. 2025 Wasserrettung Litzlberg (Versionen | bearbeiten) [2.134 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Ortsstelle Litzlberg der Österreichischen Wasserrettung''' wurde am 9. Juli 2005 gegründet. Als Ortstellenleiter wurde Ing. Alexander Leitner gewählt. Als sein Stellvertreter wurde Ing. Ewald Lohninger Ewald gewählt. == Chronik == Sommer 2006: erstes Jahr mit Wasserrettungsdiensten im Seebad Litzlberg. Bei Schönwetter an Samstagen, Sonntagen sowie Feiertagen wurde mit einem Erste Hilfe Rucksack, einer Rettungsboje und einer ÖWR Fahne D…“)
- 13:2513:25, 30. Jan. 2025 Anton Reinthaller (Versionen | bearbeiten) [678 Bytes] Franz Hauser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anton Reinthaller''' (* 14. April 1895 in Mettmach, Oberösterreich; † 6. März 1958 in Mettmach) war ein Gutsbesitzer in Attersee am Attersee. Reinthaller war Nationalsozialist und NSDAP-Reichstagsabgeordneter und ab 1939 bis Kriegsende Unterstaatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin. Er war Gründungsmitglied und von 1956 bis zu seinem Tod der erste Bundesparteiobmann der FPÖ. Weitere Informationen zu An…“)
25. Januar 2025
- 16:4916:49, 25. Jan. 2025 Feuerwehrmuseum Aurach (Versionen | bearbeiten) [1.273 Bytes] Hermann Eder (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Feuerwehrmuseum''' im Feuerwehrhaus der FF Aurach *Mit dem Bau des Feuerwehrhauses und dem Abriss des alten Feuerwehrhauses vor der Schule (Kulturhaus Aurach) wurde von einigen Feuerwehrmännern bereits begonnen, alte Dokumente und Gegenstände zu sammeln. *Im Neubau des Feuerwehrhauses 2003 der FF Aurach wurde im Dachgeschoss ein eigener Raum für das heutige Feuerwehrmuseum geschaffen. *Mit Begeisterung und unermüdlicher Kleinarbeit wurd…“) ursprünglich erstellt als „Feuerwehrmuseum“
24. Januar 2025
- 07:5307:53, 24. Jan. 2025 Michael Maritsch (Versionen | bearbeiten) [3.027 Bytes] Robert Wetzlmayr (Diskussion | Beiträge) (MVP) Markierung: Visuelle Bearbeitung